Mein Angebot

Supervision

Supervision – Raum für Ihre beruflichen Fragen

Systemische Supervision ist ein professionelles Beratungsangebot für Einzelpersonen, Gruppen und Teams in ihrem beruflichen Umfeld. Sie bietet einen geschützten Rahmen, um zentrale Fragen und Herausforderungen des Arbeitsalltags gemeinsam und begleitet zu reflektieren. Dadurch können sowohl die Qualität der Zusammenarbeit als auch die Sicherheit im beruflichen Handeln nachhaltig gestärkt werden.

Im Mittelpunkt steht stets das Ziel, eine Balance zwischen guter Arbeit und persönlichem Wohlbefinden zu schaffen. Meine Aufgabe als Supervisorin ist es, Sie in Ihrer Rolle zu unterstützen, Ihre Ressourcen zu erweitern und Sie darin zu bestärken, berufliche Anforderungen konstruktiv und erfolgreich zu meistern.

 

Die Themen können dabei sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel:

  • Veränderungen der Arbeitssituation oder Team-Struktur (z. B. Abschied, Neuanfang)
  • Psychohygiene und Selbstfürsorge
  • Qualitätssicherung
  • Ineffiziente Arbeitsabläufe
  • Konflikte und Unstimmigkeiten
  • Hoher Krankenstand und Burn-Out
  • Unklare Aufgabenverteilungen
  • Umgang mit Vielfalt (Diversity Management)
  • Konkrete Fallbesprechungen
  • Teamentwicklung
  • Projektbegleitung

Mögliche Ziele der Supervision

  • Verbesserung der beruflichen Praxis
  • Klärung von Strukturen und Rollen
  • Verbesserung kollegialer Kommunikation und Kooperation
  • Berufliche Stärkung und Entlastung
  • Gute Team-Führung
  • Optimierung von Zusammenarbeit
  • Stressbewältigung
  • Förderung einer guten Konflikt-Kultur
  • Qualitätsmanagement
  • Handlungssicherheit
     

     

Supervision schafft so einen Raum, in dem Sie berufliche Herausforderungen sortieren, gemeinsam reflektieren und konkrete Lösungswege entwickeln können.

Mehr zu Inhalten und Ablauf erfahren Sie unter Häufige Fragen.

Coaching


Supervision oder Coaching- wo liegt der Unterschied?Supervision richtet sich in erster Linie an Teams, Gruppen oder ganze Organisationseinheiten. Sie bietet Raum, Zusammenarbeit zu reflektieren, Handlungssicherheit zu stärken und berufliche Themen im Miteinander konstruktiv zu klären.

Coaching dagegen hat meist eine einzelne Person oder ein kleines Team – etwa eine Führungskraft – im Fokus. Charakteristisch sind zeitlich begrenzte Sitzungen mit einem klar umrissenen Ziel. Coaching dient als Orientierung und Navigationshilfe in Phasen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Typische Anlässe sind:

  • Übernahme einer Leitungsaufgabe: Wie gestalte ich meine neue Rolle sicher und authentisch?

  • Positions- oder Stellenwechsel: z. B. der Schritt von einer Fach- in eine Führungsposition.

  • Neuausrichtung zu Beginn einer Tätigkeit: Klarheit über Ziele, Schwerpunkte und Prioritäten gewinnen.

  • Reflexion während laufender Aufgaben: wenn neue Erwartungen, Unsicherheiten oder Konflikte entstehen.

  • Übergabe oder Abschluss einer Funktion: Bilanz ziehen und Orientierung für die nächste Phase finden.

Im Zentrum des Coachings steht die Gestaltung Ihrer beruflichen Rolle: der bewusste Einsatz von Führungsinstrumenten, die Planung von Projekten und die Stärkung Ihrer Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit. Sie entwickeln Ihre Potenziale weiter, erweitern Ihre beruflichen Perspektiven und fördern Ihr persönliches Wohlbefinden.

Gerade in Zeiten des Wandels ist Coaching eine wertvolle Gelegenheit zum Innehalten. Sie blicken zurück: Was möchte ich hinter mir lassen?
Und Sie richten den Blick nach vorn: Was soll sich im Neuen entwickeln?


Ein wichtiger Hinweis: „Coach“ ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Das bedeutet, dass sich auch Menschen ohne fundierte Ausbildung so nennen dürfen.
Bei mir profitieren Sie von Coaching, das auf einer umfassenden Ausbildung und anerkannten Standards basiert:
Ich bin zertifiziertes Mitglied der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.) sowie der SG (Systemische Gesellschaft e.V.).

Beide Verbände gelten als führende Fachorganisationen in Deutschland. Sie sichern Qualität, indem sie hohe Aufnahmekriterien stellen, kontinuierliche Weiterbildung verlangen und eine professionelle Haltung in Beratung und Coaching fördern.

So erhalten Sie im Coaching nicht nur Raum für Ihre Fragen, sondern auch die Sicherheit, fachlich qualifiziert, professionell und nach anerkannten Standards begleitet zu werden.

Teamtage&
-entwicklung

Teamtage – Raum für Entwicklung und Miteinander

Ein Teamtag bietet die wunderbare Gelegenheit, den Arbeitsalltag einmal beiseitezulegen und bewusst Zeit füreinander zu haben. Mit meiner Begleitung können solche Tage je nach Ziel entweder durch reine Moderation oder durch von mir angeleitete, interaktive Einheiten gestaltet werden.

Die Themen sind dabei so vielfältig wie die Teams selbst:

  • Teamentwicklung und Zusammenarbeit stärken

  • gemeinsame lockerere Einheiten, die Spaß machen und verbinden

  • Raum für offenen Austausch – auch über schwierige Themen, die manchmal leichter mit jemand Externem ansprechbar sind

  • gemeinsame Ausrichtung: Wo wollen wir hin, was brauchen wir, um gut zusammenzuarbeiten?

Gern unterstütze ich Sie auch schon bei der Planung. Dabei achte ich darauf, dass Themen für alle „bekömmlich“ aufbereitet sind, Pausen wirklich erholsam wirken und das Programm in guter Balance steht.

So erreichen Sie mit Ihrem Teamtag genau das, was Ihnen wichtig ist: einen schönen, inhaltsreichen Tag miteinander, konkrete Ergebnisse zu wichtigen Fragen – im besten Fall gleich beides.

Und weil Humor Türen öffnet, darf zwischendurch natürlich auch gelacht werden – das macht jede Teamentwicklung nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer.


 

Wie ich arbeite

Wenn Sie mich fragen, wie ich arbeite, dann wäre meine spontane Antwort: „Mit Freude!“
Darüber hinaus prägt vor allem meine Haltung meine Arbeitsweise: Ich möchte Menschen darin unterstützen, belastende Situationen oder Veränderungswünsche in einem neuen Licht zu sehen.

Das kann sich auf ganz Unterschiedliches beziehen – auf die konkrete Arbeit mit Klient:innen, auf Entwicklungen im beruflichen Alltag oder auf die Zusammenarbeit im Team.

Die wichtigste Grundlage ist für mich das Gespräch – das gesprochene Wort. Als systemisch-konstruktivistische Supervisorin behalte ich dabei stets „das Ganze“ im Blick. Gerade für Teams, Leitungen oder komplexe Situationen ist dieser Ansatz besonders wertvoll.

Ebenso gern arbeite ich mit Visualisierungen und kreativen Methoden, die Inhalte greifbarer und anschaulicher machen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Form für Sie am besten passt – damit Sie etwas in der Hand haben, das Sie weiterbringt.

Und: Ein Schuss Humor gehört für mich immer dazu. Denn er öffnet Türen, erleichtert den Austausch und macht es leichter, neue Perspektiven zu entwickeln.