Kooperationen & Arbeitsort

Kooperationen


Andreas Freese und Katrin Maier

Gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Freese, Sozialarbeiter und Sozialpädagoge, leite ich verschiedene Gruppen. Dazu gehört zum Beispiel eine offene Online-Gruppe, die sich einmal im Monat trifft und sich speziell an gesetzliche Betreuer:innen sowie angrenzende Berufsgruppen richtet. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne direkt bei mir melden – oder bei Andreas Freese unter kontakt@andreasfreese.de. Unsere besondere Expertise liegt im Bereich Eingliederungshilfe, Suchterkrankungen und Sozialpsychiatrie. Bei größeren Gruppen – ab etwa 12 bis 15 Teilnehmenden – ist es zudem sehr hilfreich, wenn wir zu zweit als Supervisor:innen begleiten.

Johanna Ebinger und Katrin Maier

Mit meiner Kollegin Dr. Johanna Ebinger, Psychiaterin und Psychotherapeutin, arbeite ich im Bereich Medizin zusammen. Gemeinsam beraten wir Ärzt:innen mit eigenen Praxen, gestalten Teamtage für größere Gruppen (z. B. psychiatrische Stationen oder Abteilungen) und bieten Beratung im stationär-psychiatrischen oder ambulanten Bereich an. Für Anfragen können Sie sich gerne an mich wenden oder direkt an supervision@johanna-ebinger.de. Besonders wertvoll erleben unsere Klient:innen, dass wir durch unsere unterschiedlichen professionellen Hintergründe die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Berufsgruppen gezielt unterstützen – die Rückmeldung lautet oft: „sehr passend!“

Mitgliedschaften

Qualität durch Mitgliedschaft in der DGSv

Ich bin Mitglied in der DGSv – der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V..
Die DGSv ist die größte Fachgesellschaft für Supervision und Coaching in Deutschland und steht für hohe Qualitätsstandards in der Beratungsarbeit.

Warum ist das wichtig für Sie?
Die Bezeichnung „Supervisor:in“ oder „Coach“ ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Das bedeutet: Jeder darf sich so nennen – auch ohne fundierte Ausbildung oder verbindliche Standards. Für Ratsuchende ist es deshalb nicht immer leicht zu erkennen, ob jemand tatsächlich professionell qualifiziert ist.

Die Mitgliedschaft in der DGSv gibt Ihnen hier Orientierung und Sicherheit. Denn:

  • Nur wer eine umfangreiche, anerkannte Ausbildung absolviert hat, wird aufgenommen.

  • Mitglieder verpflichten sich zur kontinuierlichen Weiterbildung und zur reflektierten, professionellen Haltung.

  • Die DGSv setzt verbindliche Qualitäts- und Ethikstandards, an die alle Mitglieder gebunden sind.

Wenn Sie sich also für eine Supervisorin oder einen Coach mit DGSv-Mitgliedschaft entscheiden, können Sie sicher sein: Sie arbeiten mit jemandem zusammen, der auf fachlich fundierte, transparente und qualitätsgesicherte Beratungsetzt.

👉 Mehr Informationen finden Sie direkt auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv).

Mitgliedschaft in der SG – Systemische Gesellschaft

Neben meiner Mitgliedschaft in der DGSv bin ich auch Mitglied in der SG – der Systemischen Gesellschaft e.V..
Die SG ist einer der führenden Fachverbände für systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision in Deutschland und steht für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung systemischer Arbeit.

Warum ist das für Sie wichtig?
Auch im systemischen Feld sind Berufsbezeichnungen nicht geschützt – jede:r darf sich „systemisch“ nennen, unabhängig von Ausbildung oder Erfahrung. Die SG bietet Ihnen hier eine wichtige Orientierung:

  • Mitglieder weisen eine umfangreiche, anerkannte systemische Ausbildung nach.

  • Sie verpflichten sich zu kontinuierlicher Weiterbildung und zur Einhaltung einer professionellen und ethischen Haltung.

  • Die SG sichert die Qualität systemischer Arbeit durch klare Standards und fachliche Vernetzung.

Für Sie bedeutet das: Mit meiner SG-Mitgliedschaft können Sie sicher sein, dass meine Arbeit fachlich fundiert, systemisch verankert und nach anerkannten Qualitätsstandards erfolgt.

👉 Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Systemischen Gesellschaft (SG).

Ehrenamt

Engagement in der DGSv

Für die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) engagiere ich mich ehrenamtlich als Repräsentantin. In dieser Rolle verfasse ich Artikel, nehme an Fachforen und Kongressen teil und vertrete unseren Fachverband in Gesprächen und Diskussionen.

Besonders am Herzen liegt mir dabei die Professionalisierung unseres Berufsfeldes: Noch immer sind Ausbildung, Tätigkeitsfelder und Qualitätskriterien von Supervisor:innen und Coaches vielen Menschen zu wenig bekannt. Mein Anliegen ist es, hier mehr Transparenz zu schaffen und Entscheidungshilfen für eine qualifizierte Auswahl zu geben.

Darüber hinaus setze ich mich dafür ein, Supervision als kontinuierlichen Prozess der Qualitätssicherung und Gesunderhaltung von Mitarbeitenden zu etablieren – gerade in sozialen Einrichtungen und in belastenden Berufsfeldern. Viele Berufsgenossenschaften empfehlen Supervision bereits als wichtigen Baustein zur Prävention und zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit.

 

 

Meine Praxis

Derzeit arbeite ich in Praxen im Wedding und in Schöneberg. Gern komme ich aber auch direkt in Ihre Einrichtung oder Firma. Zusätzlich biete ich digitale Sitzungen an – etwa für größere Entfernungen, ein kurzfristiges Gespräch oder um sich in Ruhe mit meinen Angeboten vertraut zu machen.

Alle Formate lassen sich unkompliziert miteinander kombinieren – sei es für ein erstes Kennenlernen, die Vorbereitung eines Teamtages oder die kontinuierliche Begleitung. So finden wir die Lösung, die am besten zu Ihrem Anliegen passt.